Kategorie: Irene Maria Ganser

Aufgewachsen in Linz, Oberösterreich, entdeckt IRENE MARIA GANSER ihr kreatives Talent bereits in jungen Jahren. „Es war immer da“, sagt sie. Als Kind verliebt sie sich in die Farbe Gold, in ihre Wärme, ihren strahlenden Optimismus und ihre Eleganz – „Ich vermute, dass ich deshalb so gerne mit Messing und Bronze arbeite“, sagt die Künstlerin. 

Als Studentin zieht es sie in die internationalen Designmetropolen. Sie geht nach Paris, um Design und Mode zu studieren, und zieht später nach Mailand, wo sie am Instituto Marangoni einen Master-Abschluss in Modedesign macht. Außerdem studiert sie Innenarchitektur am namhaften Politecnico di Milano. 

Irene Maria Ganser startet ihre Karriere im weltbekannten Mailänder Studio Corso Como 10, das vom New Yorker Künstler Kris Ruhs gegründet wurde. In diesem fabelhaften Kreativraum entwickelt sie ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Metall, arbeitet an Schmuck, Skulpturen und Kunstinstallationen. Von Mailand nach Wien zurückgekehrt, zieht das Talent der Künstlerin & Designerin die Aufmerksamkeit internationaler Marken auf sich, und Irene Maria Ganser entwirft im Auftrag von Siemens, Chopard und Alfa Romeo.

Irene Maria Gansers Tische werden regelmäßig bei internationalen Designmessen, Ausstellungen sowie in der Architekturpresse gezeigt: Zuletzt erwarb Dior Couture für den Showroom in Forte dei Marmi einen Loungetisch. Für den VIP-Bereich des Österreich-Pavillions bei der Expo 2020 in Dubai drei ihrer punto-Tische ausgewählt. Auch bei der Designmesse PAD Geneva wurden die Tische der Künstlerin ausgestellt. Im renommierten Architekturmagazin AD France wurde ihr Beistelltisch emilie unter den besten Designs 2021 präsentiert.

Die Natur ist eine wichtige Inspirationsquelle für ihre einzigartigen Kreationen. In Wien ist die Künstlerin zudem umgeben von der reichen Tradition des Kunstgießereihandwerks. In der Stadt können mehrere der weltweit schönsten Beispiele für Metallarchitektur bewundert werden. Irene Maria Gansers persönlicher Favorit ist die Kuppel aus goldenen Blättern des Wiener Sezessionsgebäudes.